Ein Kompendium über Oberglogau mit den wichtigsten Informationen zur Geschichte, Wirtschaft und Bevölkerung.


Eine Foto-Galerie von Oberglogau auf der offiziellen Web-Seite der Stadt und der Gemeinde Oberglogau. Insbesondere interessant sind Bilder der Stadt auf alten Postkarten. Diese Seite ist zur Zeit nur auf Polnisch.


Das Schloss der Oppersdorffer in Oberglogau. Eine musikalisch-literarische Animation über die Geschichte des Schlosses Oppersdorff in Oberglogau.


Ein deutschsprachiger Sonntagsgottesdienst aus der Pfarrkichre in Oberglogau. Leider wurde die Version mit der besseren Bildqualität bereits aus der ZDF Videothek entfernt. Interessanterweise wird mein verstorbener Vater Siegfried Kipka, der gerade in der gleichen Woche Geburtstag gehabt hätte, bei den Fürbitten in diesem Gottesdienst bedacht.

Man muss der katholischen Kirche in Polen zugestehen, dass sie, anders als häufig in Polen zu beobachtet ist, weitgehend frei von nationalistischen Tendenzen ist. So hat die Kirchenverwaltung erlaubt, dass gleich nach dem Ende des Sozialismus in Polen Gottesdienste in Oberglogau wieder in deutscher Sprache gefeiert wurden, noch bevor sich die deutsche Minderheit in Polen angefangen hat zu formieren.


Das Schicksal der in Oberschlesien verbliebenen Deutschen nach dem Krieg am Beispiel der Bewohner des Dorfes Döbern. Die Berichte der Zeitzeugen decken sich mit den Erzählungen meiner Eltern und Großeltern über die Nachkriegszeit.


Eine lange ARD Dokumentation über die Geschichte der Deutschen in Polen. Für mich am interessantesten ist hier die Zeit nach dem Ende des Ostblocks, da ich in dieser Zeit bereits in Deutschland gelebt habe.